3 Tipps für eine konstante Umsetzung von Zielen
Von Philipp Schwigon. In deiner Arbeit als Coach hast du sicher bei deinen Kund*innen und auch bei dir schon festgestellt, dass schlechte Resultate oft nicht
🦄 Big Upgrade auf der Plattform! Mehr erfahren
Gegen Hate Speech | Offline und online
Counter Speech kann bei gewaltvoller Sprache helfen.
Der Ton in Onlinemedien ist rauer geworden. Ein vermehrtes Aufkommen von Hate Speech in sozialen Netzwerken oder im eigenen E-Mail-Postfach kann als bedrohlich wahrgenommen werden. Doch was tun, wenn sich beleidigende und gewaltvolle Sprache im eigenen digitalen Umfeld ausbreitet?
Counter Speech ist ein Mittel gegen menschenverachtende Kommentare und kann von uns allen angewendet werden. Dabei kann Gegenrede als eine direkte Antwort auf Hate Speech verstanden werden. Counter Speech kann allein oder in Gruppen mit Sachargumenten oder mit Witz ausgeübt werden.
Hilfreich ist auch der psychologische Effekt der Gegenrede, also das eigene aktiv Werden. So bewegen wir uns aus der Opferrolle raus und agieren. So lernen wir Selbstwirksamkeit und stärken Selbstbewusstsein.
Gegenrede kann auch in Absprache mit anderen ausgeführt werden.
Gegenrede signalisiert vor allem, dass wir nicht mit Hate Speech einverstanden sind. Wenn also bei Hate Speech nicht gekontert wird, kann der Eindruck entstehen, dass die schweigende Mehrheit die Hassrede unterstützt. Hater:innen können so Motivation erfahren, weil sie denken, sie werden von einer vermeintlichen gesellschaftlichen Mehrheit unterstützt. So kann stilles Einverständnis auch dafür verantwortlich sein, dass sich gewaltvolle Sprache gesellschaftlich normalisiert.
Eine im Juni 2020 veröffentlichte Studie belegt zum ersten Mal, dass Gegenrede ein wirksames Mittel gegen Hate Speech ist. Es konnte also nachgewiesen werden, dass Hass bei Gegenrede abnimmt, denn auf Gegenrede folgt wahrscheinlich neutrale Rede und kein neuer Hass. Es scheint auch wichtig zu sein, dass Menschen die Kommunikationsstrategien hinter Hass, Hetze und Desinformation verstehen, um bei der Gegenrede klarer reagieren zu können.
Counter Speech ist also mehr als ein Kommentar bei einem sozialen Netzwerk zu melden. Es geht besonders darum, Fakten richtigzustellen. Dafür sollte man selbst gut informiert sein und stets sachlich zu bleiben. Wichtig ist auch, sich der eigenen persönlichen Grenzen bewusst zu sein und sich möglichst nicht emotional zu involvieren. Bei Gegenrede geht es also darum, selbstverantwortlich mit sich umzugehen und die eigenen Grenzen zu achten. Dazu gehört auch, zu wissen, wann Gegenrede keinen Sinn macht. Wenn auf die Sachargumente nicht eingegangen wird, sondern Beleidigungen oder Vorwürfe aufkommen, ist es vollkommen in Ordnung, sich aus der Diskussion zurückzuziehen.
Es kann hilfreich sein, sich mit anderen zusammenzuschließen, mehr über Gegenrede zu erfahren und sie auch zu trainieren. Dies gilt auch, um sich selbst zu schützen.
Gegenrede kann man online trainieren.
Bei Love Storm heißt es Gemeinsam gegen Hass im Netz. Im Rahmen von Online-Trainings oder E-Learnings können wir fit werden gegen Hate Speech. Im Basis Workshop von Love Storm geht es um Zivilcourage im Netz - gegen Hass & Hetze und in speziellen E-Learning Einheiten z. B. um Umgang mit Stress und Selbstschutz bei Hass im Netz.
Facing Facts. Hate Speech - Was tun?
Facing Facts sieht Hate Speech als globales Phänomen mit besonderem Fokus auf Hassverbrechen und Hassrede in der Europäischen Union. Facing Facts möchte daher Kurse gegen Hate Speech in verschiedenen EU-Sprachen online verfügbar machen. In den Kursen geht es darum, Hate Speech zu verstehen und die eigene Gegenrede zu entwickeln.
Hassverbrechen und Hassrede in der Europäischen Union. Facing Facts möchte daher Kurse gegen Hate Speech in verschiedenen EU-Sprachen online verfügbar machen. In den Kursen geht es darum, Hate Speech zu verstehen und die eigene Gegenrede zu entwickeln.
Warum Hate Speech unsere Demokratie und uns alle angreift!
Rassismus und Antirassismus
Black Lives Matter